Derdack DE

Alarmierung und mobile Störfallreaktion für kritische Systeme

Derdack DE
  • Szenarien
    • Übersicht
    • IT-Rufbereitschaften alarmieren
    • Service-Alarmierung für IT-Outsourcing Anbieter
    • Mobile Alarmierung für Produktion & Industrie
    • Kritische IT-Alarmierung für Banken & Finanzunternehmen
    • Technischer Außendienst für Energie & Versorger
    • Andere Branchen
  • Produkte
    • Übersicht
    • Enterprise Alert®
      • Übersicht
      • Alarmieren
      • Rufbereitschaft
      • Zusammenarbeit
      • Fernwirken per App
      • Mobile App
      • Integration
      • Technischer Support
      • Online Wissensdatenbank
      • FAQ
    • SIGNL4® Cloud
    • Referenzen & Mehr
  • Kaufen
    • Übersicht
    • Derdack Vertrieb
    • Derdack Partner finden
    • Azure Marketplace
  • Über Derdack
    • Über Derdack
    • Jobs und Karriere
    • Partnerprogramm
    • Strategische Partner
    • Derdack Podcast
    • Kontakt Derdack
  • News & Blog
  • Demo anfragen
    • en en
  • News & Blog

    • Home
    • News & Blog
    • Business
    • Wie sieht eine gute Lösung für die IT-Alarmierung aus?

    Wie sieht eine gute Lösung für die IT-Alarmierung aus?

    • 3. Mai 2016
    • BusinessIT OpsTechnical
    Wie sieht eine gute Lösung für die IT-Alarmierung aus?

    IT-Alarmierung ist ein klassischer Anwendungsfall für operative Alarmierung im Unternehmen. Es gibt einige Anbieter mit Lösungen für die IT-Alarmierung. Allerdings lohnt ein genauer Blick, denn unter IT-Alarmierung werden oft verschiedene Dinge verstanden und es ist wichtig die eigenen Anforderungen mit dem Angebot abzugleichen. Hier ein paar Basisanforderungen:

    1. Multi-modal Alarmierung ist heutzutage Standard: Sprachanrufe mit Text-to-Speech, SMS, Email, Instant Messaging und Push
    2. Auch die Nachverfolgung der Auslieferung und Quittierung und die automatische Eskalation sollten nicht fehlen
    3. Die Fähigkeit zur Planung und Alarmierung von Rufbereitschaften ist essentiell, insbesondere außerhalb der Geschäftszeiten
    4. Viele Schnittstelle für Drittsysteme sind hilfreich
    5. Und natürlich steht die Zuverlässigkeit der Lösung über allem

    Diese Anforderungen sollten die meisten ernsthaften Anbieter noch erfüllen. Aber die Geschichte ist hier noch nicht zu Ende. Das Ganze ist etwas anspruchsvoller.

     

    Automatisierung? Ja, bitte!

    IT-Alarmierung sollte sich nicht auf eine Webmaske mit einem „Absenden“-Button reduzieren. Eine manuelle Alarmierung im Störfall ist nicht mehr zeitgemäßg, maximal noch für die Alarmierung von Endnutzern. Wir leben schließlich im Jahr 2016. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass die manuelle Alarmierung von IT-Personal nicht unter den Begriff „IT-Alarmierung“ fällt.

    Die Automatisierung von Alarmierungsprozessen ist eigentlich eine Mindestanforderung, um operatives Personal, z.B. in der Rufbereitschaft, über IT-Störungen zu informieren. Dazu sollte ein IT Alarmierungssoftware Daten und Ereignisse vollautomatisch aus Drittsystemen verarbeiten, z.B. einer ITSM Software. Die Automatisierung der Alarmierung bietet so viele Vorteile, insbesonderen die Geschwindigkeit und die Reduktion von Zustellfehlern.  Und natürlich kann es dazu führen, dass weniger Personal oder gar keines im NOC benötigt wird. Ich kenne eine Reihe von Unternehmen, die ihr 24/7 NOC vollständig durch Rufbereitschaften ersetzt haben.

     

    Zielgenaue Alarmierung ist nicht einfach

    Um zielgenau die richtigen Personen zu alarmieren müssen Daten und Ereignisse aus einem Drittsystem detailliert verarbeitet werden, da die Inhalte üblicherweise die Zuständigkeiten festlegen. Viele Hersteller bieten nun Schnittstellen wie Email/SMTP an. Damit kann man leicht starten und hat schnell ein Erfolgserlebnis. Allerdings ist die zielgenaue Alarmierung damit schwierig, da alle Daten mehr oder minder ungeordnet im Body und Subject verteilt sind. Hier jetzt herauszufinden, welche Textstellen was genau beinhalten ist schwierig.

    Ideal ist ein parametrisiertes API wie eine SOAP-Schnittstelle, noch besser sind direkt auf das Drittsystem zugeschnittene Konnektoren, die praktische alle Parameter einzeln übermitteln so dass die Werte genau ausgelesen und evaluiert werden können. Damit kann dann ein zielgenaues Routing des Alarms erfolgen.

     

    Warum 2-Wege Integration wichtig ist

    Stellen Sie sich einfach folgende Situation vor: Ihr ITSM System entdeckt eine Störung, z.B. einen ausgefallen Netzwerk-Knoten. Die Alarmierungssoftware übernimmt das Ereignis und startet einen Alarmvorgang. Ihr Netzwerk-Knoten geht plötzlich wieder online und Ihr ITSM schließt die Störmeldung. Aber die Alarmierungssoftware alarmiert weiter verschiedene Mitarbeiter. Was für ein Lärm für nichts! Insbesondere nachts. Nun, die Alarmierungssoftware sollte über das Schließen von Störmeldungen informiert werden und dies auch verarbeiten können, um den Alarmierungsvorgang anzuhalten.

    Oder stellen Sie sich vor, dass ein IT-Admin einen Alarm quittiert. Wäre es nicht großartig, wenn sein Name oder sogar seine Kommentare im ITSM oder BSM System sichtbar wären?  Richtig – das setzt eine 2-Wege-Integration voraus. Eine sichere natürlich.

     

    IT-Alarmierung per mobiler AppEinen Alarm quittieren – und dann? Was noch?

    Wenn ein IT-Admin der Rufbereitschaft einen Alarm erhalten und quittiert hat – muss er dann wirklich sein Notebook nochfahren? Wo ist da die Produktivität? Wäre es nicht toll, wenn er direkt vom Smartphone die Fehlersuche anstossen kann? Oder vielleicht sogar weitere Aktionen um das Problem zu neutralisieren? Per Button in der mobilen App? Hört sich gut an?

     

    Alleingelassen? Lieber nicht.

    Die Behebung einer IT-Störung braucht oft das Zusammenwirken mehrerer Teams. Warum nicht mobilen Zugriff auf die Bereitschaften anderer Teams geben? Netzwerk, Server, Datenbanken usw.? Mit der Möglichkeit per Knopfdruck zusammenzuarbeiten, Störfalldetails auszutauchen und z.B. auch ad hoc eine Telefonkonferenz einzuberufen. Damit die Beseitigung einer Störung noch schneller geht.

     

    Achtung, Alarmfluten!

    Überflüssige Alarme zu unterdrücken ist eine der wichtigsten Aufgaben, die eine IT-Alarmierungslösung bieten muss. Es gibt fast nichts Schlimmeres als mitten in der Nacht während der Bereitschaft für eine völlig unwichtige Störungsinfo geweckt zu werden. Das wird eigentlich nur noch davon übertroffen, eine wirklich wichtige Störung, die dann zum IT-Disaster wird, nicht zu bemerken und durchzuschlafen. Ohne also die wichtige Alarme zu unterdrücken, müssen die unwichtigen herausgefiltert werden (das bringt uns auch zum obigen Punkt der granularen Auswertung der Daten zurück). Duplikte sollten ebenfalls unterdrückt werden. Und selbstverständlich sollten Alarmfluten unterdrückt und intelligent verarbeitet werden können. Ihre IT-Admins brauchen sicher nicht 50 Sprachnachrichten auf der Mailbox und 200 SMS-Nachrichten auf dem Telefon. Schauen Sie also genau hin, was der Anbieter hier bereitstellt.

    Ich könnte noch viele weitere Anforderungen auflisten, die eine gute IT-Alarmierungssoftware erfüllen sollte. Schauen Sie sich doch einfach mal an, was Enterprise Alert bietet. Wir haben alle oben gelisteten Punkte Lösungen gefunden. Und für viele weitere.

     

    IT-Alarmierung mit Derdack Enterprise Alert

    Tagged

    AlarmierungssoftwareIT-Alarmierung

    Teilen

    Ähnliche Beiträge

    Enterprise Alert 9.4.1 enthält Fehlerkorrekturen und die überarbeitete Version der Sentinel Connector App

    31. Januar 2023

    Kritische System Alarme via SIGNL4

    29. Dezember 2022

    Enterprise Alert 9.4 Update führt Fernaktionen in hybriden Szenarien sowie Proxy-Unterstützung für MS Teams ein

    25. Oktober 2022

    Fernaktionen per mobiler App im hybriden Setup

    18. Oktober 2022

    Über uns

    Derdack ist einer der weltweit führenden Anbieter für die automatisierte Alarmierung von Rufbereitschaften und Wartungsteams direkt aus technischen Anlagen, IT-Systemen und kritischen Infrastrukturen.

    Meist gelesen

    • Enterprise Alert 2016 allows for an unlimited Number of Voice Lines Enterprise Alert 2016 allows for an unlimited Number of Voice Lines
    • Enterprise Alert 2019 ab sofort verfügbar
    • SIGNL4 gestartet- Entdecken Sie eine neue Ära der mobilen Alarmierung
    • Alarme an Microsoft Teams weiterleiten
    • Derdack Background IT-Automatisierung am Beispiel der IT-Alarmierung
    • How to add additional Event Parameters in Enterprise Alert How to add additional Event Parameters in Enterprise Alert
    • SCOM Alarmierung mobil und zuverlässig machen
    • Kid shouting through vintage phone. Verständliche Alarmierungen per Sprach-Anruf

    Kategorien

    • Banken & Versicherungen (5)
    • Beratung (2)
    • Business (18)
    • Cloud Services (2)
    • Energie & Versorgung (7)
    • Events (17)
    • IT Ops (13)
    • Kunden (17)
    • News (35)
    • Produktion & Industrie (7)
    • Software (5)
    • Technical (113)
    • Transport (1)

    Schlagwörter

    Active Directory Alarm Alarmierung Alarmierungsrichtlinie alert alert notification anruf Automatisierung Azure BMC Database derdack derdack Dienstplanung distribution lists enterprise alert Enterprise Alert Enterprise Alert 2016 Gartner HPE HPE ITOM Incident Management Industrie 4.0 Integration IT-Alarmierung IT-Betrieb IT-Sicherheit microsoft microsoft Mobile App monitoring Notfallalarmierung on-call Operative Alarmierung Partner Referenz release rest api Rufbereitschaft Schichtplanung SCOM security groups Störfallmanagement System Center update

    Folge uns

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn
    • XING
    • YouTube
    • Vimeo
    • Home
    • News & Blog
    • Business
    • Wie sieht eine gute Lösung für die IT-Alarmierung aus?

    KONTAKT:
    Intl: +49 331 29878-0

    CH: +41 (31) 539 19 90
    US: +1 (202) 4 70-0885
    UK: +44 (20) 88167095

    KONTAKT VIA EMAIL:
    info@derdack.com

    FIRMENSITZ:
    US & Europa

    NEWSLETTER:
    Hier anmelden!

    KARRIERE:
    Aktuelle Jobangebote

    EVENTS

    • Keine Veranstaltungen
    • Wo wir helfen
    • Produkte
    • Kaufen
    • Über Derdack
    • News & Blog
    • Jetzt Testen
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Twitter
    • LinkedIn
    • XING
    • YouTube
    • Vimeo

     © 2022 Derdack GmbH – Impressum, Datenschutz

    • Szenarien
      • Übersicht
      • IT-Rufbereitschaften alarmieren
      • Service-Alarmierung für IT-Outsourcing Anbieter
      • Mobile Alarmierung für Produktion & Industrie
      • Kritische IT-Alarmierung für Banken & Finanzunternehmen
      • Technischer Außendienst für Energie & Versorger
      • Andere Branchen
    • Produkte
      • Übersicht
      • Enterprise Alert®
        • Übersicht
        • Alarmieren
        • Rufbereitschaft
        • Zusammenarbeit
        • Fernwirken per App
        • Mobile App
        • Integration
        • Technischer Support
        • Online Wissensdatenbank
        • FAQ
      • SIGNL4® Cloud
      • Referenzen & Mehr
    • Kaufen
      • Übersicht
      • Derdack Vertrieb
      • Derdack Partner finden
      • Azure Marketplace
    • Über Derdack
      • Über Derdack
      • Jobs und Karriere
      • Partnerprogramm
      • Strategische Partner
      • Derdack Podcast
      • Kontakt Derdack
    • News & Blog
    • Demo anfragen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Cookie Einstellungen
    {title} {title} {title}