Derdack DE

Alarmierung und mobile Störfallreaktion für kritische Systeme

Derdack DE
  • Szenarien
    • Übersicht
    • IT-Rufbereitschaften alarmieren
    • Service-Alarmierung für IT-Outsourcing Anbieter
    • Mobile Alarmierung für Produktion & Industrie
    • Kritische IT-Alarmierung für Banken & Finanzunternehmen
    • Technischer Außendienst für Energie & Versorger
    • Andere Branchen
  • Produkte
    • Übersicht
    • Enterprise Alert®
      • Übersicht
      • Alarmieren
      • Rufbereitschaft
      • Zusammenarbeit
      • Fernwirken per App
      • Mobile App
      • Integration
      • Technischer Support
      • Online Wissensdatenbank
      • FAQ
    • SIGNL4® Cloud
    • Referenzen & Mehr
  • Kaufen
    • Übersicht
    • Derdack Vertrieb
    • Derdack Partner finden
    • Azure Marketplace
  • Über Derdack
    • Über Derdack
    • Jobs und Karriere
    • Partnerprogramm
    • Strategische Partner
    • Derdack Podcast
    • Kontakt Derdack
  • News & Blog
  • Demo anfragen
    • en en
  • News & Blog

    • Home
    • News & Blog
    • Technical
    • Integrationen mit Drittsystemen

    Integrationen mit Drittsystemen

    • 26. Februar 2021
    • Technical
    Integrationen mit Drittsystemen

    Integrationen von Drittsystemen mit Enterprise Alert, was ist möglich?

    In meiner Arbeit mit Neu- und auch Bestandskunden begegne ich immer wieder Annahme, dass Enterprise Alert ist nicht in der Lage ist, mit bestimmten Drittsystemen integriert zu werden um von diesem System Ereignisse und Störmeldungen zu empfangen und zu verarbeiten.

    Grundsätzlich ist erst einmal zu sagen: Wir können alles integrieren, was auf irgendeine Art und Weise digital kommuniziert. Dabei unterscheiden wir nach 3 Kategorien: unseren Smart-Konnektoren, die für eine 2-Wege-Kommunikation mit ausgewählten Drittsystemen entwickelt wurden, unseren Standard APIs und unseren Custom Integrationen. Mein Ziel ist es, Ihnen näherzubringen, welche Optionen Sie mit Enterprise Alert haben, auch wenn Ihre Drittsysteme nicht explizit bei uns gelistet sind.

    Smart-Konnektoren (No-Code)

    Wir bietet von den Herstellern zertifizierte und sichere Plug&Play-Konnektoren für führende ITSM und ITOM Systeme an. Durch die bidirektionale Integration werden geschlossene Alarmierungsprozesse möglich. Enterprise Alert erlaubt auch die Rückmeldung in das ITSM System, um z.B. den Incident dem Mitarbeiter zuzuordnen, der der Alarm bestätigt hat. Weiterhin wird in Enterprise Alert der zugehörige Alarm geschlossen, sollte eine Störung im ITSM-System geschlossen werden. In diesem Fall kann Enterprise Alert den Alarmierungsprozess anhalten und über die Behebung der Störung informieren.

    Dabei müssen lediglich gewisse Zugangsdaten für das Drittsystem eingegeben werden, so dass die Smart-Konnektoren de-facto „No-Code“ Konnektoren sind.

    Sollten Sie eines der folgenden Systeme im Einsatz haben und mit Enterprise Alert integrieren wollen, haben Sie nur wenig Aufwand zu erwarten. In den meisten Fällen braucht es nur einen User mit den richtigen Rechten. Mit Stand Februar 2021 unterstützen wir Konnektoren für folgende Systeme:

    • Microsoft System Center (SCOM,SCSM,SCO)
    • IBM Tivoli und Netcool
    • BMC Remedy and TrueSight
    • MicroFocus (ehemals HP) NOM (NNMi), OMi, Opsbridge, SMA und OO
    • ServiceNow

    Die nächste Version von Enterprise Alert (voraussichtlich ab April 2021) wird weitere „No-Code“-Konnektoren anbieten.

    Standard APIs (No-Code/Low-Code)

    Unter Standard APIs verstehen wir alle Schnittstellen, die, wie der Name schon sagt, standardisiert und auch standardmäßig Teil jeder Enterprise Alert Installation sind. Zu diesen Schnittstellen gehören SNMP, CLI, File Interface, HTTP POST/GET, SOAP, REST, SMTP, OPC und Serial Bus/RS232.

    Diese Schnittstellen sind es, die de-facto die Integration mit beliebigen Drittsystemen in der IT, der Produktion, IoT und anderen Bereichen ermöglichen. In den meisten Fällen kommt dabei die REST-Schnittstelle zum Einsatz. Wir haben begonnen die Integration zahlreicher Drittsysteme zu dokumentieren und eine stetig wachsende Übersicht finden Sie hier.

    SMTP

    Ein prominentestes API ist definitiv SMTP, da so ziemlich jedes System zumindest eine E-Mail senden kann, sei es nun die SQL DB, die Job Ergebnisse (geht auch eleganter 😉) verschickt, oder das WhatsAppGold, das hauptsächlich über diese Schnittstelle kommuniziert. Unser integrierter SMTP Server erlaubt es Ihnen, Mails direkt an Enterprise Alert zu übergeben, ohne auf eine zusätzliche Mail-Infrastruktur angewiesen zu sein. Im Grunde genommen ist auch die SMTP-Schnittstelle eine „No-Code“-Schnittstelle.

    REST

    Dicht darauf folgt REST als API, die mehr und mehr andere Schnittstellen ersetzt und obsolet macht. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Nutzung und hohe Flexibilität aus. In unseren Gesprächen mit Kunden stellen wir immer öfter fest, dass REST vor allem dort ein Thema ist, wo auch moderne Cloudtools eingesetzt werden. Aber auch gute, alte Bekannte wie Nagios und Incinga bieten REST als Möglichkeit an.

    SNMP

    Das SNMP Protokoll ist zwar schon ein „altes“, aber noch lange nicht obsoletes Protokoll. Es hat noch immer seine Berechtigung vor allem im Netzwerkmonitoring-Bereich. Enterprise Alert fungiert hier als Trap Receiver und erlaubt es somit, SNMP Traps von entsprechenden Elementen zu empfangen. Um die Nutzung der bereitgestellten Daten zu vereinfachen, haben wir diesen Blog geschrieben.

    Command Line Interface (CLI)

    Über das Enterprise Alert Command Line Interface (CLI) können sowohl einfache Rohe-Daten (Klartext) als auch parametrisierte Events gesendet werden, welche dann in Alert Policies ausgewertet werden können. Oft wird die CLI eingesetzt, um Legacy Applikationen oder Eigenentwicklungen in Enterprise Alert zu integrieren. Voraussetzung dafür ist, dass ein Shell-Befehl zur Weiterleitung ihrer Ereignisse ausführbar ist.

    File Interface

    Enterprise Alert bietet Ihnen die Möglichkeit, auch Files als Events einlesen zu können. Diese können entweder Plain Text enthalten oder im Enterprise Alert XML-Schema vorliegen. Wo dieser Ordner liegt, ist dabei von Ihnen frei wählbar, lokales Verzeichnis oder UNC-Freigabe, beides ist möglich. Wir sehen solche Szenarien besonders oft in stark gesicherten Umgebungen mit streng getrennten Netzwerken. Meist ist dort der einzige Weg Daten auszutauschen über speziell überwachte Freigaben, die wir so nutzen können. Oder man nutzt das Interface einfach nur zum Simulieren von Ereignissen. 😊

    Web Service

    Neben der REST Schnittstelle bietet Enterprise Alert auch noch eine HTTP POST/GET und SOAP-Schnittstelle an. Man könnte diese Schnittstelle auch als Vorläufer der REST API sehen, was aber nicht heißt, dass sie obsolet ist. Wir stellen immer wieder fest, dass vor allem ältere Systeme oder ältere Versionen noch nicht mit REST umgehen können und daher auf Alternativen angewiesen sind, wie in diesem Fall ein ältere Solarwinds Installation. In solchen Fällen kann Enterprise Alert moderne Alarmierung bereitstellen, ohne dass die komplette Monitoring Lösung ersetzt werden muss.

    OPC UA

    Diese Schnittstelle sehen wir oft in produktionsnahen Szenarien, aber mittlerweile auch vermehrt in der Logistik. Sie erlaubt es Enterprise Alert, sich mit Manufacturing Execution Systemen (MES) zu verbinden, um so verschiedenste Produktionsparameter zu erhalten und zu alarmieren. In Derdack Enterprise Alert unterstützen wir den OPC UA (Univeral Access) Teilstandard. Weitere Informationen zu OPC können sie hier finden.

    Serial Bus / RS232

    Vielleicht nicht die weit verbreitetste Schnittstelle, aber auch für dieses Nischenszenario bietet Enterprise Alert eine Lösung. Unsere serielle RS232-Schnittstelle wird hauptsächlich in Facility-Management-Szenarien eingesetzt. Der Konnektor liest fortlaufend Daten von RS232-Schnittstellen. So kann er die gelesenen Daten an den Enterprise Alert-Kernel weiterleiten und Ereignisse auslösen, wenn innerhalb eines konfigurierbaren Zeitrahmens keine Daten empfangen wurden (fehlender Heartbeat). Der umgekehrte Weg ist hier auch möglich.

     

    Programmierbare APIs

    Wenn Sie bis jetzt noch nichts gefunden haben, um Ihr System mit Enterprise Alert zu verbinden, dann werden Sie spätestens jetzt fündig. Generell verstehen wir unter den programmierbaren APIs unser Application Programming Toolkit (APT) und unser NodeJS Modul. Welches der beiden Module Sie verwenden, hängt nun stark von Ihren Bedürfnissen ab.

    APT (Java Script und Visual Basic)

    Skripting ist ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, das nicht nur für die Verbindung mit Systemen von Drittanbietern verwendet werden kann. Es kann immer dann eingesetzt werden, wenn speziellere Funktionen oder Arbeitsabläufe erforderlich sind, z. B. um den Zugriff auf Datenbanken, Dateien und andere Softwarekomponenten auf möglichst flexible Weise zu ermöglichen. Ein Beispiel können Sie hier finden und gerne stellen wir Ihnen unsere APT Dokumentation zur Verfügung, sollten Sie Interesse haben.

    NodeJS

    Der große Vorteil an NodeJS ist die Open Source Natur und die damit verbundene große Community, welche Ihnen viele hilfreiche Tools und Komponenten für Ihr Projekt bereitstellen kann. Ein Beispiel für eine von uns entwickeltes NodeJS Projekt ist unser S7 Konnektor. Dieser Konnektor erlaubt es, sich direkt mit SPS Modulen zu verbinden und entsprechende Bit Werte abzufragen. Mithilfe einer dazugehörigen Datenbank ist es dann möglich, verständliche Ereignisse zu generieren, die durch Enterprise Alert dann alarmiert werden können.

     

    Zusammenfassung

    Wie Sie sehen können, bietet Enterprise Alert von Hause aus schon zahlreiche APIs zur Integration von verschiedensten Systemen aus allen denkbaren Bereichen – von Bahnorganisationen bis hin zu Wasserversorgern – an. Nutzen Sie die vielfältigen Integrationsmethoden, die Enterprise Alert bereitstellt, um Ereignisdaten von verschiedenen Systemen zu konsolidieren und in einer zentralen Alarmierungsplattform zu verarbeiten. Das versetzt Ihr Unternehmen in die Lage angemessen und zielgerichtet auf Probleme reagieren zu können.

    Enterprise Alert hilft Ihnen, ITIL konforme Alarmierungsprozesse gemäß Ihren internen Richtlinien zu gewährleisten und umzusetzen, ohne Sie in der Wahl Ihrer Systeme und Schnittstellen zu beschränken. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Ihnen dieser Blog geholfen hat und ob er Ihr Interesse geweckt hat. Gern demonstrieren wir die umfangreichen Möglichkeiten von Enterprise Alert in einer Online-Demo.

    Tagged

    AlarmierungEnterprise AlertIntegrationNo-Code

    Teilen

    Ähnliche Beiträge

    Enterprise Alert 9.4.1 enthält Fehlerkorrekturen und die überarbeitete Version der Sentinel Connector App

    31. Januar 2023

    Kritische System Alarme via SIGNL4

    29. Dezember 2022

    Enterprise Alert 9.4 Update führt Fernaktionen in hybriden Szenarien sowie Proxy-Unterstützung für MS Teams ein

    25. Oktober 2022

    Fernaktionen per mobiler App im hybriden Setup

    18. Oktober 2022

    Über uns

    Derdack ist einer der weltweit führenden Anbieter für die automatisierte Alarmierung von Rufbereitschaften und Wartungsteams direkt aus technischen Anlagen, IT-Systemen und kritischen Infrastrukturen.

    Meist gelesen

    • Enterprise Alert 2016 allows for an unlimited Number of Voice Lines Enterprise Alert 2016 allows for an unlimited Number of Voice Lines
    • Enterprise Alert 2019 ab sofort verfügbar
    • SIGNL4 gestartet- Entdecken Sie eine neue Ära der mobilen Alarmierung
    • Alarme an Microsoft Teams weiterleiten
    • Derdack Background IT-Automatisierung am Beispiel der IT-Alarmierung
    • How to add additional Event Parameters in Enterprise Alert How to add additional Event Parameters in Enterprise Alert
    • SCOM Alarmierung mobil und zuverlässig machen
    • Kid shouting through vintage phone. Verständliche Alarmierungen per Sprach-Anruf

    Kategorien

    • Banken & Versicherungen (5)
    • Beratung (2)
    • Business (18)
    • Cloud Services (2)
    • Energie & Versorgung (7)
    • Events (17)
    • IT Ops (13)
    • Kunden (17)
    • News (35)
    • Produktion & Industrie (7)
    • Software (5)
    • Technical (113)
    • Transport (1)

    Schlagwörter

    Active Directory Alarm Alarmierung Alarmierungsrichtlinie alert alert notification anruf Automatisierung Azure BMC Database derdack derdack Dienstplanung distribution lists enterprise alert Enterprise Alert Enterprise Alert 2016 Gartner HPE HPE ITOM Incident Management Industrie 4.0 Integration IT-Alarmierung IT-Betrieb IT-Sicherheit microsoft microsoft Mobile App monitoring Notfallalarmierung on-call Operative Alarmierung Partner Referenz release rest api Rufbereitschaft Schichtplanung SCOM security groups Störfallmanagement System Center update

    Folge uns

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn
    • XING
    • YouTube
    • Vimeo
    • Home
    • News & Blog
    • Technical
    • Integrationen mit Drittsystemen

    KONTAKT:
    Intl: +49 331 29878-0

    CH: +41 (31) 539 19 90
    US: +1 (202) 4 70-0885
    UK: +44 (20) 88167095

    KONTAKT VIA EMAIL:
    info@derdack.com

    FIRMENSITZ:
    US & Europa

    NEWSLETTER:
    Hier anmelden!

    KARRIERE:
    Aktuelle Jobangebote

    EVENTS

    • Keine Veranstaltungen
    • Wo wir helfen
    • Produkte
    • Kaufen
    • Über Derdack
    • News & Blog
    • Jetzt Testen
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Twitter
    • LinkedIn
    • XING
    • YouTube
    • Vimeo

     © 2022 Derdack GmbH – Impressum, Datenschutz

    • Szenarien
      • Übersicht
      • IT-Rufbereitschaften alarmieren
      • Service-Alarmierung für IT-Outsourcing Anbieter
      • Mobile Alarmierung für Produktion & Industrie
      • Kritische IT-Alarmierung für Banken & Finanzunternehmen
      • Technischer Außendienst für Energie & Versorger
      • Andere Branchen
    • Produkte
      • Übersicht
      • Enterprise Alert®
        • Übersicht
        • Alarmieren
        • Rufbereitschaft
        • Zusammenarbeit
        • Fernwirken per App
        • Mobile App
        • Integration
        • Technischer Support
        • Online Wissensdatenbank
        • FAQ
      • SIGNL4® Cloud
      • Referenzen & Mehr
    • Kaufen
      • Übersicht
      • Derdack Vertrieb
      • Derdack Partner finden
      • Azure Marketplace
    • Über Derdack
      • Über Derdack
      • Jobs und Karriere
      • Partnerprogramm
      • Strategische Partner
      • Derdack Podcast
      • Kontakt Derdack
    • News & Blog
    • Demo anfragen
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Cookie Einstellungen
    {title} {title} {title}